- umstellen
- verschieben; umlegen; verstellen; einkesseln; umzingeln; umkreisen; umringen; einkreisen; verrücken; rücken; deplacieren (veraltet); wegschieben; schieben; fortschieben; verdrängen; kommutieren; vertauschen; austauschen; permutieren; umsetzen; versetzen; umformen; transponieren; umfunktionieren; umwandeln; umrüsten; umschwenken (umgangssprachlich); umändern; switchen (umgangssprachlich); umschalten
* * *
1um|stel|len ['ʊmʃtɛlən], stellte um, umgestellt:1. <tr.; hat an einen anderen Platz stellen:Bücher, Möbel umstellen.Syn.: ↑ umsetzen.2. <tr.; hat (einen Betrieb) bestimmten Erfordernissen entsprechend verändern:sie haben ihre Fabrik auf die Herstellung von Kunststoffen umgestellt.3. <+ sich> sich auf veränderte Verhältnisse einstellen:ich konnte mich nur schwer [auf das andere Klima] umstellen.2um|stel|len [ʊm'ʃtɛlən], umstellte, umstellt <tr.; hat:sich auf allen Seiten (um jmdn., etwas) aufstellen, sodass niemand entkommen kann:die Polizei umstellte das Haus.Syn.: ↑ belagern, ↑ einkesseln, ↑ einschließen, sich drängen um, ↑ umgeben, ↑ umringen, ↑ umzingeln.* * *
ụm||stel|len 〈V. tr.; hat〉1. an einen anderen Platz stellen, anders stellen als vorher, umräumen2. umschalten3. umwandeln (in)4. sich \umstellen eine andere Haltung einnehmen, sich den neuen Umständen, einer neuen Lage anpassen● er ist zu alt, er kann sich nicht mehr (auf die heutige Zeit) \umstellen; Bücher, Möbel, Wörter (im Satz) \umstellen; sich auf etwas \umstellen sich nach etwas richten, sich auf etwas einstellen, sich einer Sache anpassen; er hat seine Buchhandlung auf Antiquariat umgestellt; den Boiler von Tag- auf Nachtstrom \umstellen; einen Betrieb auf eine andere Produktion \umstellen; das Telefon vom Geschäft auf die Wohnung \umstellen————————um|stẹl|len 〈V. tr.; hat〉 umzingeln ● das Wild \umstellen; ein Haus mit Wachtposten \umstellen; das Haus war von allen Seiten umstellt* * *
1ụm|stel|len <sw. V.; hat:1. anders, an eine andere Stelle, an einen anderen Platz stellen:Bücher, Möbel u.;einen Waggon u.;Sätze in einem Text u.;eine Fußballmannschaft u. (Sport; die Aufstellung einer Fußballmannschaft ändern).einen Hebel, die Weiche u.;die Uhr [auf Sommerzeit] u.3.a) auf etw. anderes einstellen; zu etw. anderem [mit etw., jmdm.] übergehen:die Heizung [von Öl] auf Erdgas u.;sie hat ihre Ernährung [auf Rohkost] umgestellt;die Produktion auf Spielwaren u.;ein Feld auf Bioanbau u.;sich [auf einen anderen Lebensstil] u.;<auch ohne Akk.-Obj.:> wir haben auf Spielwaren, auf Selbstbedienung, auf Erdgas umgestellt;b) auf veränderte Verhältnisse einstellen, veränderten Verhältnissen anpassen:sein Leben [auf die moderne Zeit] u.;sich auf ein anderes Klima u.2um|stẹl|len <sw. V.; hat:sich rings um jmdn., etw. [herum]stellen, rings um jmdn., etw. herum in Stellung gehen, damit jmd., etw. nicht entweichen kann:das Wild wurde umstellt;das Gebäude ist [von Scharfschützen] umstellt.* * *
um|stẹl|len <sw. V.; hat: sich rings um jmdn., etw. [herum]stellen, rings um jmdn., etw. herum in Stellung gehen, damit jmd., etw. nicht entweichen kann: das Wild wurde umstellt; das Gebäude ist [von Scharfschützen] umstellt; Sofort lässt er das Haus ... von allen Seiten u. (St. Zweig, Fouché 175); Ü dass Totila ... bereits so turmhoch von Schwierigkeiten umstellt ist, dass er es für ratsam hält, Justinian den Frieden anzubieten (Thieß, Reich 617).————————ụm|stel|len <sw. V.; hat: 1. anders, an eine andere Stelle, an einen anderen Platz stellen: Bücher, Möbel u.; einen Waggon u.; Sätze in einem Text u.; O'Daven war gezwungen, Wörter umzustellen, den Satzbau zu verändern (Weber, Tote 270); eine Fußballmannschaft u. (Sport; die Aufstellung einer Fußballmannschaft ändern). 2. anders stellen, einstellen; umschalten: einen Hebel, die Weiche u.; die Uhr [auf Sommerzeit] u.; Die Tiefenruder wurden auf Handbetrieb umgestellt (Ott, Haie 267); ... das Telefon sei dann ins andere Zimmer umgestellt (Becker, Amanda 265). 3. a) auf etw. anderes einstellen; zu etw. anderem [mit etw., jmdm.] übergehen: die Heizung [von Öl] auf Erdgas u.; sie hat ihre Ernährung [auf Rohkost] umgestellt; die Produktion auf Spielwaren u.; ein Feld auf Bioanbau u.; ... das ganze Rechnungswesen auf Computer umzustellen (Härtling, Hubert 295); Ich werde ihn u. auf harmlose Präparate (Danella, Hotel 478); sich [auf einen anderen Lebensstil] u.; wie einer, der sich auf eine neue Sprache umzustellen versucht (K. Mann, Wendepunkt 385); <auch o. Akk.-Obj.:> wir haben auf Spielwaren, auf Selbstbedienung, auf Erdgas umgestellt; b) auf veränderte Verhältnisse einstellen, veränderten Verhältnissen anpassen: sein Leben [auf die moderne Zeit] u.; sich auf ein anderes Klima u.; Die alten Leute ..., die sich nicht mehr auf die neuen Verhältnisse u. können (Borchert, Draußen 47).
Universal-Lexikon. 2012.